BMW-Driver.net Forums banner

Lautsprecher im e39 austauschen!

62K views 44 replies 11 participants last post by  mac7  
#1 ·
Hallo Leute,

Ich habe beschlossen, da ich mit dem E39 alles gebe, in Erwägung zu ziehen, die Lautsprecher aufzurüsten und möglicherweise einen dedizierten Verstärker und Subwoofer in Betracht zu ziehen.
Ich habe das Hauptgerät auf ein Dynavin D99 aufgerüstet, das über volle Vorverstärker- und Subwoofer-Ausgänge verfügt.

Ich weiß, dass einige sagen werden, man solle sich die BSW-Optionen ansehen, da sie Plug-and-Play sind, aber die Kosten dafür allein plus Versandkosten sind etwas hoch, also möchte ich meine Optionen außerhalb von BSW kennen.

Ich würde mich freuen, von Leuten zu hören, die ihr Lautsprechersystem in ihren Autos erfolgreich aufgerüstet haben, und zwar in Bezug auf die Verstärker-/Lautsprecherkombinationen, die Sie gewählt haben, und ich möchte auch wissen, ob es Unternehmen in Dublin/Irland gibt, die Upgrade-Pakete anbieten.

Prost :)
 
#2 ·
Ich würde mich nicht mit Audioläden in Dublin abgeben, sie kennen sich mit BMWs nicht gut aus und ihre Preise sind ein bisschen ein Witz.
Wenn du das Dynavin mit den richtigen Line-Outs hast, würde ich sagen, mach es einfach selbst, die Sitze/Türverkleidungen abzunehmen ist eigentlich lächerlich einfach, alles was du brauchst, ist, Kabel zum Kofferraum zu verlegen, und da die Batterie im Kofferraum ist, ist die Verkabelung der Endstufe kinderleicht.
Ich habe kürzlich alle meine Lautsprecher durch L7-Lautsprecher ersetzt, und es ist Plug & Play und einfach zu machen. Brauche jetzt nur noch ein Paar ordentliche Subwoofer.
Versuche ebay.de für Lautsprecher und denk daran, die meisten Lautsprecher sind zwischen den Autos austauschbar (auch wenn RealOEM das nicht sagt, ich habe e65, e90 Lautsprecher in meinen e60 eingebaut und sie haben die exakt gleiche Größe und den gleichen Stecker)
 
#4 ·
Ich würde mich nicht mit Audioläden in Dublin abgeben, sie kennen sich mit BMWs nicht gut aus und ihre Preise sind ein bisschen ein Witz.
Wenn du das Dynavin mit den richtigen Line-Outs hast, würde ich sagen, mach es einfach selbst, die Sitze/Türverkleidungen abzunehmen ist eigentlich lächerlich einfach, alles was du brauchst, ist, Kabel zum Kofferraum zu verlegen, und da die Batterie im Kofferraum ist, ist die Verkabelung des Verstärkers kinderleicht.
Ich habe kürzlich alle meine Lautsprecher durch L7-Lautsprecher ersetzt, und es ist Plug-and-Play und einfach zu machen. Brauche jetzt nur noch ein Paar vernünftige Subwoofer.
Versuche ebay.de für Lautsprecher und denk daran, die meisten Lautsprecher sind zwischen den Autos austauschbar (auch wenn realoem das nicht sagt, ich habe e65-, e90-Lautsprecher in meinen e60 eingebaut und sie haben genau die gleiche Größe und den gleichen Stecker)
Kann ich also tatsächlich Lautsprecher bekommen, die in alle OEM-Positionen in meinem e39 passen, und wenn ja, wissen Sie, welche Größen benötigt werden?
Können Sie bitte Verstärker und bestimmte Front- und Hecklautsprechermodelle empfehlen, Kumpel?
 
#3 ·
Ich habe gerade ein paar JBL-Lautsprecher für mein Auto gekauft und werde sie am Wochenende einbauen. Habe 5,25-Zoll-Komponenten für die Vorderseite und 5,25-Zoll-Koaxiallautsprecher für die Rückseite. Außerdem habe ich vor ein paar Monaten einen kleinen aktiven Subwoofer eingebaut. Werde mich nicht mit einer Endstufe abmühen, sondern einfach das Autoradio die vier Ecken antreiben lassen, und der Subwoofer kann sich um den Bass kümmern. Ich habe die gleiche Arbeit in einem früheren e34 gemacht, und der Unterschied lohnt sich. Das habe ich tatsächlich auch mit JBL gemacht. Die Türverkleidungen mussten beim e34 nicht abgenommen werden, also ist das das Einzige, worüber ich mir Sorgen mache. Ich lasse dich auf jeden Fall wissen, wie es gelaufen ist.
 
#7 ·
Ich habe gerade einige JBL-Lautsprecher für mein Auto gekauft und werde sie am Wochenende einbauen. Habe 5,25-Zoll-Komponenten für die Vorderseite und 5,25-Zoll-Koaxiallautsprecher für die Rückseite. Ich habe auch vor ein paar Monaten einen kleinen aktiven Subwoofer eingebaut. Werde mich nicht mit einer Endstufe abmühen, sondern einfach das Hauptgerät die vier Ecken antreiben lassen, und der Subwoofer kann sich um den Bass kümmern. Ich habe die gleiche Arbeit in einem früheren e34 gemacht, und der Unterschied lohnt sich. Das habe ich tatsächlich auch mit JBL gemacht. Die Türverkleidungen mussten beim e34 nicht abgenommen werden, das ist also das Einzige, worüber ich mir Sorgen mache. Ich lasse dich jedenfalls wissen, wie es läuft...
Viel Glück und lass uns wissen, wie es mit diesem Freund läuft. Welches Modell der JBL-Lautsprecher hast du vorne und hinten bekommen? Haben sie die richtige Tiefe, die die anderen empfohlen haben, d.h. ist es ein Plug-and-Play-Ersatz? Hast du die Hochtöner in den Vordertüren und die kleinen Lautsprecher in den Hintertüren ersetzt?
 
#5 ·
Ich bin mir nicht sicher, wie die Lautsprecher im E39 sind, aber soweit ich sehen kann, ist es nicht dasselbe wie bei den späteren Modellen, E60, 65, 90 usw.:

Image


Dies scheint der Top-Hifi-Lautsprecher des E39 zu sein, also wird er Plug-and-Play sein, aber um ehrlich zu sein, ist man beim E39 nicht so eingeschränkt in Bezug auf die Lautsprechergröße/-typ wie beim E60.

Mein Vorschlag ist, ebay zu durchsuchen, und Sie könnten ein anständiges Set mit allem finden, was Sie brauchen.

Eine Sache, die so klein ist, aber einen großen Unterschied macht, ist das Hinzufügen von Hochtönern, wenn Sie sie nicht haben. Auch einfach zu installieren und sollte Plug-and-Play sein.
 
#6 ·
Die serienmäßige Lautsprechergröße in den vorderen Türen und der hinteren Hutablage des E39 beträgt 5,25" (wie seano oben erwähnt), aber die Tiefe kann ein Problem sein, IIRC 55 mm ist die maximale Tiefe (am besten darunter bleiben). Die Größe des Hochtöners kann ebenfalls begrenzt sein, wenn Sie ihn ersetzen. Sie haben wahrscheinlich keinen Mitteltöner, da diese nur bei DSP-ausgestatteten E39s vorhanden sind.

Ich habe die Lautsprecher in meinem E39 noch nicht aufgerüstet, da der werkseitige Verstärker das schwache Glied sein kann (daher werden die Sony-Sounds auf den Top-Verstärkern recht schnell abgegriffen), aber Sie werden sowieso einen Nicht-Serien-Verstärker verwenden, also müssen Sie sich keine Sorgen machen. Ich weiß, dass rebel.ranter Pioneer TS-H1303-Lautsprecher in die Front seines E39 eingebaut hat, also sind dies definitiv welche, die geeignet sind.

Sie könnten auch alles geben und sich für ein Set von Rainbow 230.25-Lautsprechern entscheiden, die speziell für den E39 entwickelt wurden, aber sie sind recht teuer... Hier ist ein kurzer Thread, den ich zuvor darüber gesehen hatte, falls Sie interessiert sind. Aufgrund der wenigen Recherchen, die ich vor einiger Zeit dazu angestellt habe, gehe ich davon aus, dass dies die exakten Lautsprecher sind, die BSW in ihren eigenen Kits verwendet.
 
#8 ·
Ja, ich habe den TS-H1303 & den Sony Sound On Top Verstärker im e39. Der Klang ist besser, aber nichts im Vergleich zum Soundsystem im e63 (6er-Reihe). Es gibt keinen Bass im e39, das wollte ich angehen, bevor ich den 6er kaufte, aber da meine Frau jetzt den e39 fährt, wurde dieses Projekt für mehr Bass auf lange Sicht verschoben.

Die TS-H1303 passen gut für vorne und hinten, obwohl ich mich gerade daran erinnere, dass ich die hinteren Hochtöner in der Tür noch nicht eingebaut habe. Mein Auto hatte keine Ohr-Hochtöner, daher war keine Frequenzweiche eingebaut. Ich wollte mir etwas besorgen oder eine bauen, aber auch dazu bin ich nie gekommen. Der Einbau der hinteren Lautsprecher ist eine Qual mit all dem Strippen, das man machen muss.
 
#9 ·
Also habe ich heute die Heckablage-Lautsprecher eingebaut. Einiges an Ausbau. Vorgehensweise ist wie folgt.

Hintere Sitze raus - Bank vorne hochziehen und nach vorne ziehen, zwei 13er Schrauben unter der Rückenlehne auf beiden Seiten lösen und anheben.

Säulenverkleidungen ab - die Leuchten von oben herausziehen und zwei 10er Schrauben dahinter lösen und die Verkleidung nach vorne ziehen.

Hutablage raus - vier schwarze Kunststoffstifte vorne herausziehen und nach vorne ziehen.

Wenn das alles erledigt ist, kommt man an die Lautsprecher. Den Schaumstoff von oben abziehen (vorsichtig, denn man braucht ihn wieder) und vier T10-Schrauben an jeder Seite lösen.

Die Lautsprecher, die ich eingebaut habe, waren Koaxiallautsprecher mit einer Frequenzweiche an einer Anschlussleitung mit Schraubanschlüssen, also habe ich die Kabelschuhe abgeschnitten und sie angeschlossen. Grün/schwarz gestreift +, und durchgehend grün -.

Die Lautsprecher waren ältere Versionen von diesen.
Lautsprecher, die ich noch vorne einbauen muss, sind diese.

Ich habe sie alle gebraucht gekauft und sie stammten aus einem e39. Ich habe mich für die Koaxiallautsprecher entschieden, weil es keine Hochtöner in den hinteren Türen gab und keine Verkabelung dafür vorhanden war. Ich werde aber die separaten Hochtöner vorne einbauen, egal ob welche da sind oder nicht.

Wie auch immer, hier sind ein paar Bilder. Das erste ist, womit ich angefangen habe, und die zweiten beiden sind die neuen Lautsprecher eingebaut.
 

Attachments

#16 ·
Weiß es ehrlich gesagt nicht.
Ich habe die Schaltpläne sowohl für das Business-System als auch für das DSP-System gefunden, und sie sind völlig unterschiedlich. Ich müsste das gesamte Innere des Autos ausräumen, um es zu tun.

Angesichts der Tatsache, dass die Ausrüstung, die ich einbaue, 10 Jahre alt wäre, ist es wahrscheinlich besser, den Aftermarket-Weg zu gehen.
 
#18 ·
Muss das noch mal hochholen. :eek:

Gibt es Neuigkeiten dazu? Wurde der Klang mit den neuen Lautsprechern verbessert?

Ich möchte meine eigenen Lautsprecher aufrüsten. Ich habe bereits einen anständigen Subwoofer und Verstärker, daher möchte ich einfach nur einen viel klareren Klang von meinen Lautsprechern haben. Die Nachrüstung von Lautsprechern stört mich nicht, solange der Klang gut ist.
 
#19 · (Edited)
Ich stoße das nur an. Hat noch jemand Ratschläge? Ich erwäge jetzt ein Upgrade, da ich das neue Headunit eingebaut habe, da es sehr einfach ist, einen Subwoofer anzuschließen. Ich bin in dieser Hinsicht ziemlich ahnungslos, daher sind alle Ratschläge willkommen. Hier ist, was ich bisher zusammengetragen habe:

Passiver Subwoofer 200 W/800 W für den Kofferraum, bin mir noch unsicher.

Verstärker um die 1200 W. Brauche ich einen 4-Kanal- oder 5-Kanal-Verstärker?

5,25-Zoll-Lautsprecher für vorne und hinten, nicht tiefer als 55 mm. Klingt das richtig?

Ich suche keine Links für teure Setups, sondern eher nach Abmessungen und Wattzahlen usw., die ich anstreben sollte.

Marken, die ich in Betracht ziehe: JBL, Pioneer, Sony usw. Gibt es welche, die man vermeiden sollte?

Ich suche keine atemberaubende Eisinstallation, sondern nur ein Austausch des Alten gegen das Neue. Die 12 Jahre alten Nokia-Lautsprecher sind in diesem Stadium wirklich erstklassiger Schrott.
 
#23 ·
Dieser Link sollte Sie direkt zu der Seite führen.

Wenn nicht, ist es Seite 58 -59.

Ich habe auch Links auf meiner ersten Seite zu allen Mods ;)
Ich habe es auf dem langsamen Weg gefunden :D

Das hat zumindest sehr geholfen, ich weiß jetzt genau, was ich für vorne und hinten brauche, wo hast du die Boxen hingelegt, die mit den Komponenten geliefert wurden? Und konntest du den Hochtöner an der ursprünglichen Position einbauen?
 
#25 ·
Ich habe die Frequenzweichen eigentlich nicht benutzt. Die Original-Lautsprecher hatten keine in der Tür (vielleicht ist sie in den externen Verstärker eingebaut). Sie klingen großartig, viel klarer.
Mein Auto hat das HiFi-System mit 10 Lautsprechern und externem Verstärker ab Werk.

Es gab keinen richtigen Befestigungspunkt für den Hochtöner, aber er wird sicher durch die Schaumstoff-Schalldämmung um den Hochtöner gehalten und rattert oder vibriert nicht. Ich musste die Originalkabel am Hochtöner durchtrennen und die neuen Kabel einlöten. Achten Sie dabei darauf, etwas Kabel an den alten Hochtönern zu lassen, falls Sie ihn jemals wieder auf Standard zurücksetzen möchten.

Ansonsten war alles eine unkomplizierte Passform.
Klingt gut :cool: und passte die Originalabdeckung wieder über die Koaxiallautsprecher auf der Hutablage?
 
#26 ·
Ja, alles war wie im Original. Die Schrauben an den hinteren Lautsprechern sind etwas umständlich, ein kurzer Ratschenschraubendreher funktioniert super, aber Vorsicht, Sie wollen Ihre neuen Lautsprecher nicht beschädigen.

Das hat mich gerade erinnert, ich habe bereits einen 1000-W-Pioneer-Subwoofer im Kofferraum, aber ich habe auch einen zweiten auf dem Dachboden mit einer Doppel-Subwoofer-Box. Da ich jetzt keine Buggys mehr darin transportiere, denke ich, es könnte Zeit für mehr Wumms sein :D
2 x 1000 W RMS-Subs, betrieben von einem 1600 W-Verstärker, sollten genau richtig sein. :nod:
Ich brauche etwas Dynamat :p
 
#27 ·
Können die Subwoofer an den Verstärker angeschlossen werden, Darran? Auf der Rückseite des von mir gekauften Headunits gibt es einen Anschluss zum Anschließen eines Subwoofers. Ich wollte mit Subwoofer und Verstärker beginnen, aber ich glaube, ich fange zuerst mit den Lautsprechern an.

Wie geht man beim Hinzufügen eines Verstärkers vor? Wird er in die vorhandene Verkabelung im Auto eingespeist, wird er an das Headunit angeschlossen?
 
#28 · (Edited)
Ja, die Subwoofer sind an den Verstärker angeschlossen, nicht an meinen originalen Auto-Verstärker. Ich habe einen zweiten 1600-W-Verstärker für die Subwoofer.

Die Cinch/AUX-Ausgangs-Subwoofer-Anschlüsse befinden sich am Hauptgerät. Sie benötigen 5-6 Meter Cinch-Kabel. Diese gehen zum Verstärkereingang, dann wird die Stromversorgung des Verstärkers direkt von der Batterie geliefert und auch irgendwo im Kofferraum geerdet.
Sie müssen auch ein einzelnes Kabel vom Hauptgerät zum Verstärker als Schalterkabel verlegen, damit der Verstärker nur eingeschaltet ist, wenn das Radio eingeschaltet ist. Dafür gibt es einen Draht im Hauptgerät-Kabelbaum zum Anschließen, er wird normalerweise als Aux-Schalter bezeichnet, oder das elektrische Antennenkabel ist dasselbe.
 
#30 ·
Ich habe vor 6 Monaten ein Upgrade durchgeführt, was nicht so einfach war, wie es hätte sein sollen. Ich habe bisher nur die vorderen Lautsprecher ausgetauscht. Dinge, die ich tun musste, um es zum Laufen zu bringen, waren die Verwendung von Schaumstoff, Gaffer-Tape und doppelseitigem Klebeband. (1) Mitteltöner und Frequenzweiche aus der Schallwand entfernt und auf die Türverkleidung neu verdrahtet, wobei doppelseitiges Klebeband verwendet wurde. (2) Hochtöner und Halterung von der Türsäule entfernt und neuen Hochtöner mit Schaumstoff und Gaffer-Tape an der Säulenverkleidung befestigt, wobei darauf geachtet wurde, dass er auf Ihre Ohren zeigt! Sechs Monate später immer noch solide und eine große Verbesserung gegenüber dem Original. Es gibt eine Aufgabe, die ich gerne erledigen würde, um zu sehen, ob ich den Bass verbessern kann, nämlich den Schaumstoff zwischen der Verkleidung und dem Mitteltöner zu ersetzen. Ich denke immer noch, dass es mit neuem Schaumstoff besser klingen könnte. Überprüfen Sie beim Kauf Ihrer Lautsprecher auch Ihre Einbautiefe, da die Schallwand recht flach ist. Was einen Subwoofer betrifft, so ist der kostengünstigste Weg, in die hinteren Lautsprecher einzudringen und einen Line-Konverter zu verwenden, um Ihren Verstärker und Subwoofer zu betreiben, ich habe einen Thread dazu. Es ist für mich immer noch ein Work in Progress, aber nach dem, was ich darüber gelesen habe, angesichts der Tatsache, dass der e39 so gut zusammengebaut und im Kofferraum isoliert ist, kann es schwierig sein, den Bass in die Kabine zu bekommen, ohne Ihren Kofferraumdeckel abzuschütteln.
 
#31 · (Edited)
Prost Mac, habe über den Bass gelesen, der nicht durch den abgedichteten Kofferraum kommt. Ich lese gerade den Thread und er sagt, dass man die vorgeschnittenen Stellen auf der Hutablage herausnehmen kann. Sie sind in allen E39 verbaut, falls Ihr Auto mit DSP ausgestattet ist, muss ich es überprüfen.
 
#35 ·
Cheers mac have read about the bass not getting through the sealed boot , reading thread at the minute says you can pop out the precut spaces on the rear shelf they are fitted to all e39's in case your car is spec'd with dsp i must check it out
Das ist einfach BS, mit dem richtigen Subwoofer wird der Bass überall sein.
Bass ist nicht gerichtet, das ist nicht, weil man ein Loch macht, dass der Bass durch das Loch geht.
Diese Audio-Threads in US-Foren sind meistens voller Mist.